Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
☰
Frauen
Von den gut 5.000 zusätzlichen Stellen im Land Bremen wurden knapp 2.300 mit Frauen besetzt. In den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen wurden mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen eingestellt. Mit der Logistik oder dem Baugewerbe wuchsen zudem männerdominierte Bereiche stark. Frauenarbeitsplätze entstanden vorwiegend in wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, dem Sozialwesen, dem Gastgewerbe und im Bereich Erziehung und Unterricht. Im Handel sind Arbeitsplätze für Frauen verloren gegangen, für Männer hingegen gab es hier einen Zuwachs.
Im Juni 2018 waren in der Stadt Bremen 277.297 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, über 4.200 mehr als im Vorjahr. Den deutlichsten Zuwachs – insgesamt 1.359 Stellen – verzeichneten die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen. Hier hinter verbergen sich Branchen wie Wach- und Sicherheitsdienste, die Gebäudereinigung, der Garten- und Landschaftsbau oder Call-Center. In der Logistik sind fast 1.000 zusätzliche Stellen entstanden. Arbeitsplatzverluste gab es neben der Arbeitnehmerüberlassung auch im Finanz- und Versicherungswesen (minus 346) und im Bereich sonstiger Dienstleistungen (in Summe minus 195) und der Konsumgüterindustrie (minus 116).
Der Beschäftigungszuwachs in Bremerhaven verteilt sich - anders als früher - auf mehrere Branchen, sodass die Arbeitsplatzverluste in der Offshore-Windenergiebranche besser kompensiert werden konnten. Wachstumsstärkster Bereich ist aber nach wie vor mit der Logistik ein maritim geprägter, in dem aufgrund von umstrittenen Arbeitszeitmodellen (6-Stunden-Schicht) viele Teilzeitstellen entstanden sind. Auch im öffentlichen Dienst wurden in erster Linie Teilzeitstellen für Frauen geschaffen. Der Anstieg im Baugewerbe spiegelt den Bau-Boom wider.
Während der Männeranteil bei den Vollzeitbeschäftigten fast 70 Prozent beträgt, liegt er in der Teilzeitbeschäftigung bei nur 26 Prozent. Frauen arbeiten im Land Bremen genauso häufig in Teilzeit wie in Vollzeit. Von den sozialversicherungspflichtigen Männern sind es nur 14 Prozent, die in Teilzeit arbeiten. Prekäre Beschäftigung ist oftmals Frauensache: Rund 57 Prozent der Minijobber sind weiblich. Anders sieht es bei der Leiharbeit aus: Hier sind 3 von 4 Beschäftigten männlich.
Der Frauenanteil unter allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bremen stagniert bei unter 44 Prozent. Damit bleibt Bremen das Schlusslicht unter den Bundesländern. Für Frauen ist der Zugang zu einem männlich geprägten Arbeitsmarkt, mit verglichen zu anderen Städten höherem Industrieanteil, erschwert.
Der Lohnabstand zwischen Männern und Frauen ist nach wie vor deutlich: in allen Branchen, in allen Leistungsgruppen. Qualifikationsunterschiede, schlechter bezahlte "typische" Frauenberufe, mehr Teilzeitbeschäftigung, aber auch geringere Gehaltszuwächse im Lebensverlauf durch Erwerbsunterbrechungen zugunsten von Kindererziehung spielen hier typischerweise eine Rolle. Studien, die versuchen, solche Struktureffekte aus dem Lohnabstand herauszurechnen, kommen im Ergebnis zu einem sogenannten ›bereinigten‹ Gender Pay Gap von rund sechs Prozent, der letztlich nur mit diskriminierenden Praktiken am Arbeitsmarkt erklärt werden kann. Er enthält keine erklärbaren, strukturellen oder arbeitsplatzrelevanten Gehaltsunterschiede mehr.
Vor allem bei Leitungspositionen sind die Unterschiede immens, aber auch bei anglernten Arbeitnehmern, wie man sie haüfig in Industrieunternehmen findet. Die Abbildung zeigt, dass es nicht "den" Gender Pay Gap gibt, sondern dass die struktrurellen Faktoren der Erwerbstätigkeit von Frauen (Erwerbsunterbrechungen, Teilzeitarbeit, etc.) sich je nach Branche und Qualifikationsniveau im Einkommen unterschiedlich niederschlagen.
Frauen sind sehr viel seltener in tarifgebundenen Unternehmen beschäftigt als Männer. Vor allem nach 2011 ist der Anteil der nach Tarif bezahlten weiblichen Arbeitnehmerinnen deutlich gesunken. Dies hängt damit zusammenhängen, dass gerade in Branchen wie dem Einzelhandel die Bedeutung von Tarifverträgen sinkt. In der Industrie arbeiten vornehmlich Männer - oft mit Tarifvertrag.
Deutschlandweit ist der Anteil der tarifgebundenen Beschäftigten bei beiden Geschlechtern nahezu identisch. In Bremen hingegen profitieren mehr Männer, aber weniger Frauen von den Vorteilen eines Tarifvertrags. Dies hängt mit der hier vorherrschenden Wirtschaftsstruktur zusammen, die nach wie vor industriell geprägt ist. Auch der Hafen ist tarifvertraglich gut abgesichert. Und auch dort sind vorwiegend Männer beschäftigt.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-986
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2019
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten